Nachrichten


Start/Aktuelles/Nachrichten

Nachrichten

22

Erfolgreiche Testphase für Elektromobilität und Carsharing in Wiggensbach

Erfolgreiche Testphase für Elektromobilität und Carsharing in Wiggensbach

Im Projekt AllgaEu-mobil wird aktuell in mehreren Oberallgäuer Kommunen an nachhaltigen Mobilitätsalternativen gearbeitet. Der Landkreis Oberallgäu will zusammen mit den Gemeinden insbesondere ein Carsharing-Angebot mit effizienten Elektrofahrzeugen aufbauen. Als ersten Schritt dorthin läuft derzeit in sechs Kommunen ein Elektro-Carsharing-Test, um sowohl Carsharing als auch Elektromobilität für interessierte Bürger:innen erlebbar zu machen. Gefördert wird das Projekt vom Amt für ländliche Entwicklung Schwaben.

 

Als erste Kommune startete Wiggensbach im April erfolgreich in die Testphase: einen Monat lang standen zwei Elektroautos (Renault Zoe und Skoda Citigo e iV) für die Bürger:innen kostenlos zum Testen bereit. Insgesamt registrierten sich 43 Bürger:innen als Testnutzer – darunter auch der Wiggensbacher Pflegedienst – und legten knapp 2.500 km mit der Elektro-Testflotte zurück. Damit konnte gegenüber mit Benzin betriebenen Fahrzeugen eine CO2-Einsparung von 194 kg erreicht werden. Die Fahrzeuge wurden im Testzeitraum von einem Monat 45-mal gebucht und im Schnitt eine Strecke von 55 km gefahren.

 

Besonders wichtig ist das Feedback der Nutzer:innen am Ende der Testphase – sowohl für die weiteren Planungen zum langfristig geplanten Carsharing-Angebot im Rahmen von AllgaEu-mobil als auch für die Optimierung der Testphase in den weiteren Projekt-Kommunen. 17 von insgesamt 43 Wiggensbacher Testnutzer:innen reichten Ihre Feedback-Bögen ein und bewerteten den Ablauf der Testphase insgesamt sehr positiv mit Note 1,9. Die große Mehrheit der Nutzer gaben an, das geplante Carsharing auch im Realbetrieb nutzen zu wollen.

 

Wertvolle Rückmeldungen gab es zu Schwierigkeiten beim Verbindungsaufbau mit den Fahrzeugen über die Buchungsapp und zur Erreichbarkeit der Service-Hotline. In beiden Punkten konnten inzwischen Verbesserungen erzielt werden. Um die Erreichbarkeit der Hotline zu erhöhen, hat unser Plattform-Anbieter einen weiteren Mitarbeiter in den Service aufgenommen. Zudem wurde die Erreichbarkeit der Fahrzeuge durch ein Software-Update verbessert, sodass das Öffnen und Schließen der Fahrzeuge über die App reibungslos funktioniert. In einer neuen Version der App wird es zudem einen Buchungskalender geben, in dem auf einen Blick zu sehen ist, wann ein Fahrzeug noch gebucht werden kann.

 

Im Anschluss an die Testphase in Wiggensbach wanderten die Elektrofahrzeuge – inzwischen auch zusätzlich ein Elektroroller – in die Kommunen Bad Hindelang und Durach und stehen aktuell in Buchenberg zum Testen zur Verfügung, bevor die Testflotte im August nach Blaichach und im September nach Oberstaufen weiterzieht. Ab Frühjahr 2022 soll es dann ein langfristiges Carsharing-Angebot in einigen der Projektkommunen – auch in Wiggensbach – geben.

 

Auf dem Bild: Tester und Kümmerer Norbert Röck im Testmobil

Foto: eza! Kempten

| Zurück