Nachrichten


Start/Aktuelles/Nachrichten

Nachrichten

10

Kommunalwahl am 8. März 2026

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die meisten von Ihnen sind die Kommunalwahlen am 8. März 2026 zwar noch in weiter Ferne, doch hinter den Kulissen laufen die Planungen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Vor Ort wurden bereits und werden noch in den nächsten Wochen von den Parteien und Wählergruppierungen Personen auf eine Kandidatur angesprochen. 

Als langjähriger Mandatsträger werde ich oft gefragt, was für mich die Hauptcharaktereigenschaften der Kommunalpolitik sind. Die drei Wichtigsten davon möchte ich Ihnen nennen:

Kommunalpolitik ist direkt und ungeschminkt! Auf keiner politischen Ebene ist man näher am Menschen. Als Gemeinderatsmitglied vor Ort trifft man die Bürger und potenziellen Wähler im Alltag an und diese spiegeln ihre Meinung direkt, ungefiltert und oft gnadenlos wieder. Ein offenes Ohr und politisches Feingefühl für den einzelnen Menschen sind deshalb bei jedem, der sich um so ein Gemeinderatsmandat bewirbt, von zentraler Bedeutung.

Kommunalpolitik ist komplex! Zudem wird die Welt immer komplizierter, dies gilt auch für die Gemeinderatsarbeit. Als Gemeinderatsmitglied muss man sich in zahlreiche und spannende Bereiche einarbeiten und die Komplexität der politischen Entscheidungen für die Menschen in klare und verständliche Worte fassen. Dies ist aber auch superspannend!
Kommunalpolitik erfordert Ideen, Kreativität und Durchhaltevermögen! Um eine Kommune erfolgreich zu entwickeln, braucht es passgenaue Lösungen, die mit Weitsicht geplant werden müssen. Man darf sich auch nicht entmutigen lassen, wenn das eine oder andere Projekt dann doch etwas länger dauert, bis es real umgesetzt wird. Entscheidend ist, dass man an einer Sache dranbleibt, dann stellt sich früher oder später der Erfolg ein.

Aufgrund ihrer großen Breite und Vielschichtigkeit wird die Kommunalpolitik des Öfteren als die Königsdisziplin der Politik bezeichnet. Sie ist getragen von Allgemein- und Expertenwissen, dem direkten Draht zu den Menschen vor Ort und ganz viel Herzblut. Die Möglichkeit zu bekommen, die eigene Heimat, sein eigenes Lebensumfeld positiv zu gestalten, bei kleinen und größeren Anliegen zu helfen, Perspektiven für die Zukunft zu schaffen, macht den Reiz des kommunalen Ehrenamts aus.

Deshalb: Sprechen Sie mit den amtierenden Mitgliedern des Marktgemeinderats, wenden Sie sich an die Parteien und Wählergruppierungen oder fragen Sie im Rathaus nach und engagieren sich für Ihre, für unsere Heimatgemeinde bei den Kommunalwahlen am 8. März 2026. 

Seien Sie Teil der Zukunft, welche Sie sich wünschen, und gestalten Sie das Morgen in Wiggensbach - Ihr Einsatz für unser Dorf lohnt sich auf jeden Fall!

Ihr Thomas Eigstler 

| Zurück